Alle vom Reiseveranstalter durchgeführten Reisen sind Abenteuerreisen und Reisen mit Expeditionscharakter. Wir übernehmen die Reiseplanung inkl. Tourenplanung und Hotelbuchung. Jede Tour wird von einem Tourguide begleitet, der für alle Themen ihr erster Ansprechpartner ist.
Jede Reise beginnt an dem jeweils in der Reisebestätigung angegebenen Treffpunkt und endet mit dem letzten Tag der Tour an dem Ort der Rückreise. Die An- und Abreise erfolgt individuell und ist nicht Bestandteil der Tour und somit auch nicht im Reisepreis enthalten.
Alle Spritkosten vor, während und nach der Tour trägt jeder Teilnehmer selber und ist nicht im Reisepreis enthalten.
Mautgebühren und Fährkosten die während der Tour aufkommen, sie Bestandteil der Tour undi m Preis mit inbegriffen
Grundsätzlich bieten wir keine Camp-Touren an, da wir doch bequeme Betten und WC/Dusche in erreichbarer Nähe vorziehen. Ja nach Reise übernachten wir in landestypischen 3-Sterne- oder 4-Sternehotels (Hotelkategorie der jeweiligen Tour beachten). Unsere Reisen werden auf Basis Halbpension (HP) angeboten. HP bedeutet, die Übernachtung beinhaltet ein landesübliches Frühstück und Abendessen inkl. Getränke (Kaffe, Tee, Softdrinks, Bier und Tafelwein).
Vor der Fahrt, wird jedes der Fahrzeuge von uns mit einem Funkgerät ausgestattet
Für die Mittagspause suchen wir in der Regel ein lokales, landesübliches Restaurante oder in den Bergen auch gerne mal eine bewirtschaftete Hütte, wo jeder Tourteilnehmer als Selbstzahler selber bestimmen kann, ob und was er verzehren möchte.
Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Selbstfahrertour mit dem eigenen Fahrzeug ist ein SUV mit mindestens 18 cm Bodenfreiheit und 4×4 Antrieb und Reserverad (z.B. Winterreifen). Das Fahrzeug muß in sich in einem technisch einwandfreien Zustand befinden. Für die Fahrbereitschaft des Fahrzeuges ist der Fahrzeugführer selber verantwortlich. AT-Bereifung (All-Terran) ist keine Voraussetzung.
Eine gültige Fahrerlaubnis ist Grundvoraussetzung. Der Fahrer sollte sein Fahrzeug auch auf sehr engen Wegen sicher beherrschen und auch bei Bedarf über längere Strecke rückwärts fahren können. Offroad-Erfahrung ist keine Voraussetzung.
Wir fahren je nach Tour Sandpisten, Waldwege oder auch grobe, erodierte Schotterpisten und schmale Bergstrecken, ggf. Bachdurchfahrten bis 25 cm, leicht schlammige Passagen, Hohlwege, leichte Geröllfelder. Eventueller Kontakt mit Büschen.
Um den Schwierigkeitsgrad einer Strecke darstellen zu können, wurde vom „Verband der Offroad Reiseveranstalter Deutschlands“ eine entsprechende Klassifizierung der Schwierigkeitsgrade erstellt, welche wir hier noch einmal für Sie zusammengefasst haben.
Jeder Teilnehmer ist selber für seinen persönlichen Versicherungsschutz verantwortlich. Wir empfehlen allen Teilnehmern den Abschluss folgender Versicherungen:
Sollten Sie über eine Unfallversicherung verfügen, ist der Abschluss einer zusätzlichen Reiseunfallversicherung meist nicht notwendig. Kontrollieren Sie ob das jeweilige Reiseland auf ihrer Grünen Versicherungskarte vermerkt ist.
Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung. Sprechen Sie ihre persönliche Versicherungsagentur an.